Im Folgenden finden Sie eine Auswahl unserer aktuellen und abgeschlossenen Projekte. Sie möchten Ihr Projekt mit uns umsetzen? Dann kontaktieren Sie uns gerne. Eine vollständige Übersicht unserer abgeschlossenen Projekte im Bereich Stadtplanung und WebGIS finden Sie unter Aktuelles.
GIS-Analysen für Sachliche Teilflächennutzungspläne
Neben unseren vielen webbasierten GIS-Anwendungen bearbeiten wird auch vielfältige Desktop-GIS-Projekte. So setzen wir aktuell eine Reihe von Sachlichen Teilflächennutzungsplänen u.a. für Photovoltaik und Windkraft um. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Büro CK Stadtplanung aus Hamburg-Altona.
(laufende Projekte)
Online-Kartenwerkzeuge für Städtebauprojekte
Stadtkreation entwickelt für diverse Planungsbüros und -projekte Online-Werkzeuge für Projekte in den Bereichen Städtebau, Verkehrsplanung, Landschaftsplanung und Tourismus. Dabei stehen oft interaktive Kartentools im Fokus, die in unterschiedlicher Form die Ergebnisse von Beteiligungsprozessen in der Planung auf projektbezogenen Websites dokumentieren oder auch eine nach Themen geliederte direkte Online-Eingabe von Vorschlägen, Ideen und Kommentaren ermöglichen.
u.a. BIG Städtebau, konsalt, PROJECT M, TOLLERORT (laufende Projekte)
Neue Website für das Architekturbüro Fusi Ammann
Stadtkreation wurde Mitte 2022 mit der Umsetzung der neuen Website des Architekturbüros Fusi & Ammann Architekten beauftragt. Für die Umsetzung der grafischen Elemente mussten, trotz der schlanken Gestaltung, besonders kreative Lösungen geschaffen werden.
Fusi & Ammann Architekten (2022)
» Website Fusi & Ammann Architekten
Website für den neuen Wettbewerb „Bundespreis Stadtgrün“
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat lobt den neuen "Bundespreis Stadtgrün" 2020 erstmalig aus. Umsetzung und fachliche Begleitung durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Stadtkreation setzt die Website in freier Mitarbeit für die konsalt GmbH um. Diese beinhaltet umfangreiche technische Lösungen für die Online-Abwicklung des Wettbewerbsverahrens mit individuellen Formular- und Kartentools.
Umsetzung als freier Mitarbeiter der konsalt GmbH (2021-2023)
» Website des Bundespreises Stadtgrün
Online-Beteiligung für Stadtteilentwicklungskonzept Kiel-Wik
Stadtkreation übernimmt die Umsetzung der Online-Beteiligung im Rahmen des Stadtteilentwicklungskonzeptes und des Integrierten Entwicklungskonzeptes mit Vorbereitender Untersuchung für den Stadtteil Kiel-Wik. Im Unterauftrag von TOLLERORT - entwickeln und beteiligen. In weiterer Kooperation mit cappel + kranzhoff - stadtentwicklung und planung sowie SHP Ingenieure.
Landeshauptstadt Kiel (im Unterauftrag) (2019-2021)
» Website "Wir machen Wik!"
Neue Website für das Architekturbüro Gigon Guyer
Stadtkreation wurde Anfang 2020 mit der Umsetzung des umfangreichen Internetauftritts für die neue Website des Zürcher Architekturbüros Gigon Guyer beauftragt. Die komplexe Struktur erfordert eine besondere Herangehensweise hinsichtlich des Aufbaus und der inneren Logik der Website. Die grafische Sprache muss zugleich formschön und schlicht sein, um den Bildern der Projekte den nötigen ansprechenden, aber nicht übertönenden Rahmen zu geben.
Annette Gigon / Mike Guyer Architekten (2020-2021)
» bisherige Website
Buch „Multiple Campus“: Umfangreiche redaktionelle Mitarbeit
Das 2019 im jovis-Verlag erschienene Buch "Multiple Campus" wurde von Prof. Dott. Arch. Paolo-Fusi (HafenCity Universität Hamburg) im Auftrag der Universität Hamburg erarbeitet und herausgegeben. Das Buch gibt einen Überblick zur 100-jährigen Geschichte der Universität Hamburg, beleuchtet aktuelle internationale Campusprojekte als Tendenzen hinsichtlich des Ansatzes "Multiple Campus" und zeigt Zukunftsszenarien, die eben diesen Ansatz in den Fokus stellen, für die Standorte Von-Melle-Park, Bundesstraße, Bahrenfeld und Klein Flottbek auf. Stadtkreation zeichnete im hohen Maße auf redaktioneller Ebene verantwortlich. Mit der grafischen Gestaltung wurde Bucharchitektur \ Kathrin Schmuck beauftragt.
Universität Hamburg (2018-2019)
» "Multiple Campus" beim jovis-Verlag
Rahmenplan Lübeck Innenstadt mit Beteiligungsverfahren
in Kooperation mit TOLLERORT - entwickeln und beteiligen, cappel + kranzhoff - stadtentwicklung und planung sowie SHP Ingenieure.
Hansestadt Lübeck (2017-2019)
Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie für die Samtgemeinde Fredenbeck
Stadtkreation erarbeitet in Kooperation mit dem Büro cappel + kranzhoff + stadtentwicklung und planung den Sachlichen Teilflächennutzungsplan Windenergienutzung für die Samtgemeinde Fredenbeck.
Samtgemeinde Fredenbeck (2017)
Sachliche Teilflächennutzungspläne Gemeinde Schiffdorf
Stadtkreation erarbeitet im Unterauftrag für das Büro cappel + kranzhoff + stadtentwicklung und planung die Sachlichen Teilflächennutzungspläne Windenergienutzung, Gewerbliche Intensivtierhaltung und Photovoltaik für die Gemeinde Schiffdorf.
cappel + kranzhoff - stadtentwicklung und planung (2017)
Mitarbeit Tagungsband „Wien – Budapest – Szeged. Eine Ringstraßen-Tagung“
Im September 2015 fand ein Szeged in Südungarn eine Tagung mit dem Titel "Wien - Budapest - Szeged. Eine Ringstraßen-Tagung" statt. Anlass waren der 150. Geburtstag der Wiener Ringstraße und allgemein das Element der Ringstraßen-Struktur, das die im Titel genannten Städte verbindet. Die internationale Tagung fand vom 30. September bis zum 2. Oktober 2015 statt und wurde vom Institut für Germanistik der Universität Szeged in Zusammenarbeit mit zahlreichen weiteren Institutionen veranstaltet. Stadtkreation verfasst für den Tagungsband einen Beitrag zu einem Projekt des Wiener Architekten Adolf Loos.
siehe "Publikationen"
(2016-2017)
Bispingen: Städtebaulich-architektonische Vorstudie für einen Tourismuspavillon
An einer zentralen Kreuzung in Bispingen (Lüneburger Heide) droht durch den Abriss eines leer stehenden Gebäudes die bauliche Raumfassung in der Ortsmitte verloren zu gehen. Ein Tourismuspavillon mit ergänzender, auch räumlich abschirmender Außengestaltung als Ersatz für den Altbau ist eine gute Lösung dieser städtebaulichen Frage. Stadtkreation führte Anfang 2016 eine entsprechende städtebauliche und architektonische Vorstudie durch.
Auftraggeberin: Gemeinde Bispingen (2016)
» www.bispingen.de
Bispingen: Innenentwicklung und Ortskerngestaltung
Bispingen in der Lüneburger Heide ist seit 2014 Teilprojekt innerhalb des Leitprojekts "Innenentwicklung" der Metropolregion Hamburg. Stadtkreation wurde im Frühjahr 2015 mit der mit der Umsetzung stadtplanerischer/ortskerngestalterischer Leistungen innerhalb des Teilprojekts beauftragt.
Auftraggeberin: Gemeinde Bispingen (2015)
» www.bispingen.de
Linie Plus – Eine kollaborative Zukunftsstrategie für den Nahverkehr
Im Sommer 2014 startete das kollaborative Nahverkehrs-Projekt "Linie Fünf" in Hamburg (www.liniefuenf.de), im Herbst startete die Berliner Variante unter dem Namen "Linie Plus | Berlin" (berlin.linieplus.de), womit auch die neue Dachmarke "Linie Plus" geschaffen war (www.linieplus.de).
(laufend seit Sommer 2014)
Verkehrsplanerisch-redaktionelle Tätigkeit
Publikation von Artikel zu verkehrsplanerischen Themen in Fachzeitschriften. Eine Auswahl von Beiträgen finden Sie auf der Seite Publikationen.
(laufend seit 2009)
Stadtbahnqualitäten: Räumlich-funktionale und gestalterische Eigenschaften eines modernen öffentlichen Verkehrsmittels
Detaillierte Untersuchung qualitativer Faktoren der funktionalen Einbindung, Gestaltung und Nutzung moderner Niederflur-Stadtbahnnetze.
Diplomarbeit (2008)
» eigene Internetseite
Adolf Loos: Wien 1912
Detaillierte grafische Aufbereitung einer alternativen Planung für die „Wiener Ringstraße” von 1912.
eigene Arbeit (2007)
» Projektdetails
ÖPNV-Netz München
Zusammenarbeit mit den Verkehrsexperten Baumgartner, Kantke, Schwarz zum zukünftigen Münchner ÖPNV-Netz.
Auftraggeber: Baumgartner, Kantke, Schwarz (2007)
» Projektdetails
Teilausbau Südring München
Zusammenarbeit mit den Verkehrsexperten Baumgartner, Kantke, Schwarz zum Teilausbau Südring als zweite Stammstrecke der Münchner S-Bahn (inhaltliche und grafische Aufbereitung).
Auftraggeber: Baumgartner, Kantke, Schwarz (2007)
(2007)
» Projektdetails
Metroscape Helsinki
Beitrag des Teams der HCU Hamburg zum Wettbewerb „Greater Helsinki Vison 2050”, prämiert mit einem Ankauf.
Mitarbeit im Team der HCU Hamburg (2007)
» Projektdetails
Swiss Urban Experiment
Städtebauliches Entwurfsprojekt an der HafanCity Universität Hamburg für den Bereich zwischen Zug, Baar, Cham und Steinhausen in der Schweiz.
Entwurfsprojekt an der HafenCity Universität (2006)
» Projektdetails
Costa Verda 2020 – Regionales Entwicklungsprojekt an der Ostküste Korsikas
Das Entwicklungsprojekt für den damals 14 Kommunen umfassenden Gemeindeverbund "Costa Verde" an der Ostküste Korsikas wurde von Anfang April bis Ende Juni 2006 erarbeitet.
Auftragebber: Communauté de communes de la Costa Verde (2005)
» Projektdetails
Entwicklungsperspektiven für den ÖPNV im südlichen Hamburger Umland
Untersuchung von Entwicklungspotenzialen des ÖPNV im suburbanen Raum (Landkreise Harburg und Stade) vor dem Hintergrund der Regionalisierung des Nahverkehrs (Bachelor-Thesis an der TU Hamburg-Harburg, ausgezeichnet mit mehreren Preisen).
Bachelor-Thesis an der TU Hamburg-Harburg (2004)
» Projektdetails
Kiel: Die Hörn
Entwurfsprojekt für das Areal zwischen der Hörn, also dem südlichen Ausläufer der Förde westlich vom Hauptbahnhof, und dem Stadtteil Gaarden in Kiel.
Entwurfsprojekt an der TU Hamburg-Harburg (2003)
» Projektdetails